
FAQ – Antworten auf die häufigsten Fragen.
FAQ – Ziviltechniker
„Technische Notare“ – Zivilingenieure Was ist das?
Zivilingenieure sind öffentlich bestellte und beeidete Sachverständige, deren Kompetenz und Unabhängigkeit gesetzlich verankert ist. Der Begriff „Technische Notare“ beschreibt treffend ihre Funktion: Sie übernehmen in technischen Belangen eine hohe Verantwortung für Planung, Beratung, Prüfung und Begutachtung. Ihre unabhängigen Gutachten und Zertifizierungen schaffen Rechtssicherheit und Vertrauen, indem sie die technische Korrektheit und Qualität von Projekten objektiv bezeugen. Dies sichert Verlässlichkeit in komplexen Vorhaben.
Was ist eine interdisziplinäre Gesellschaft mit Ziviltechnikern?
Eine interdisziplinäre Gesellschaft mit Ziviltechnikern ist eine spezielle österreichische Unternehmensform nach dem Ziviltechnikergesetz 2019 §37a. Sie ermöglicht den Zusammenschluss von Ziviltechnikern mit Angehörigen anderer Berufe, um umfassende und ganzheitliche Projekte zu realisieren. Strenge gesetzliche Auflagen sichern dabei stets die fachliche Unabhängigkeit und Qualität der Ziviltechnikertätigkeiten. D.h. es sind neben den Ziviltechnikertätigkeiten auch ausführende Tätigkeiten möglich.
Was ist ein Ziviltechniker, Zivilingenieur und Ingenieurkonsulent?
Ziviltechniker ist der Oberbegriff für staatlich befugte, beeidete und freiberuflich tätige Experten in Österreich. Sie sind Personen des öffentlichen Glaubens mit hoher Verantwortung in Planung, Beratung und Begutachtung. Ingenieurkonsulenten sind eine spezifische Gruppe der Ziviltechniker für technische Fachgebiete. Seit 2019 können sie alternativ auch die Bezeichnung Zivilingenieur führen. Alle drei Titel stehen für unabhängige, rechtlich anerkannte Fachexpertise.
Werden nur Dienstleistungen für Fahrzeuge angeboten?
Nein, die GM Technik GmbH bietet ein erweitertes Leistungsspektrum. Über klassische KFZ-Dienstleistungen hinaus spezialisiert sich das Unternehmen auf Mechatronik-Entwicklung und Maschinendynamik (NVH). Hierzu zählen Betriebsschwingungsanalysen, Betriebswuchtungen und Akustikmessungen. Zudem werden numerische Simulationen und präzise physikalische Messungen zur Entwicklung spezifischer technischer Lösungen durchgeführt.
Ist ein Ziviltechnikergutachten eine öffentliche Urkunde?
Ja, ein Gutachten von einem Ziviltechniker ist eine öffentliche Urkunde in Österreich. Voraussetzung ist, dass es innerhalb seiner gesetzlichen Befugnisse erstellt und mit dem ZT-Siegel versehen wurde. Ziviltechniker sind als öffentlich bestellte und beeidete Personen des öffentlichen Glaubens anerkannt. Sie dürfen solche Urkunden ausstellen, die von Verwaltungsbehörden wie offizielle Behördenurkunden behandelt werden. Dies verleiht der technischen Expertise erhöhte Beweiskraft und Glaubwürdigkeit in rechtlichen und technischen Angelegenheiten.
Gelten die öffentlichen Urkunden nur für den KFZ-Bereich?
Nein, auch wenn Dr.techn. Stefan Maxl, M.Sc. als Zivilingenieur auf Fahrzeug- und Motorentechnik spezialisiert ist, ist er befugt, öffentliche Urkunden für eine Vielzahl technischer Fachbereiche auszustellen – darunter elektrische Antriebssysteme, Batteriesystemtechnik, mechatronische Anwendungen und allgemeiner Maschinenbau. Dies umfasst auch Risikobeurteilungen sowie CE-Konformitätsbestätigungen im Rahmen seiner gesetzlich verankerten Befugnisse.
Können KFZ-Umbauten mit einem Gutachten versehen werden?
Ja, KFZ-Umbauten können selbstverständlich mit einem entsprechenden Gutachten versehen werden. Dies ist oft für die offizielle Genehmigung oder rechtliche Absicherung notwendig. Die GM-Technik GmbH kann als interdisziplinäre Gesellschaft mit Ziviltechnikern die von ihr durchgeführten Umbauten direkt mit einem entsprechenden Ziviltechnikergutachten dokumentieren. Dieser Prozess bietet Kunden eine One-Stop-Shop-Lösung: Von der Umrüstung bis zur offiziellen Begutachtung erhalten Sie alles aus einer Hand.
Darf ein Ziviltechniker ein Angestelltenverhältnis haben?
Nein, Ziviltechniker dürfen kein einschlägiges Angestelltenverhältnis eingehen, das ihre fachliche Unabhängigkeit beeinträchtigt. Eine Anstellung in Unternehmen, Behörden oder Prüfinstitutionen mit direktem Bezug zur Ziviltechnikertätigkeit ist daher unzulässig. Tätigkeiten an HTLs, FHs oder Universitäten sind hingegen erlaubt, solange sie die gesetzlich geforderte Unabhängigkeit nicht gefährdet wird.
Wie kann ich ein ZT-Gutachten überprüfen?
Ein digitales ZT-Gutachten, das im Rahmen der gesetzlichen Befugnis erstellt wurde und somit als öffentliche Urkunde gilt, kann beispielsweise über die Homepage des Fachbereichs Telekommunikation und Post (RTR.Telekom.Post) überprüft werden.
Was kosten die Leistungen?
Viele Dienstleistungen der GM-Technik GmbH sind pauschaliert, deren Preise können direkt in der Terminbuchung gefunden werden. Für alle nicht pauschalierten Leistungen richten sich die Kosten nach dem ZT Basiswert und den jeweiligen Faktoren. Dadurch wird eine transparente und faire Abrechnung gewährleistet, die sich an der Komplexität und dem Umfang des benötigten Aufwands orientiert. Gerne erstellen wir ein individuelles Angebot.
Sind Ziviltechniker automatisch Gerichtssachverständige?
Nein, Ziviltechniker sind nicht automatisch Gerichtssachverständige. Die Bestellung als Sachverständiger erfolgt gesondert durch das zuständige Gericht oder die Justizverwaltung und setzt eine eigene Qualifikation sowie Registrierung voraus.
Kommt zu den angeführten Preisen noch etwas dazu?
Zu den in unserer Terminbuchung angeführten Pauschalpreisen kommen keine weiteren Kosten hinzu. Die angegebenen Beträge verstehen sich inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer, einer fair kalkulierten Fahrtenpauschale für das jeweilige Bundesland sowie dem Gutachten selbst. Die Zahlung erfolgt direkt vor Ort bequem per Bankomat- oder Kreditkarte. Bitte beachten Sie, dass wir aus organisatorischen Gründen keine Barzahlung anbieten können.
Kann das GM-Technik Team zu mir kommen?
Ja, das GM-Technik Team kommt gerne zu Ihnen. Die Begutachtungen und Dienstleistungen können in einer geeigneten Werkstatt oder Begutachtungsstätte durchgeführt werden. Unsere pauschalierten Dienstleistungen finden Sie direkt in unserem Terminbuchungstool. Für darüber hinausgehende Anliegen erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot – maßgeschneidert auf Ihre Anforderungen.
Muss ich genau wissen was ich brauche?
Nein, Sie müssen nicht im Detail wissen, welche Leistung Sie benötigen. Wir beraten Sie gerne unverbindlich und kostenlos, um Ihre Anforderungen zu klären und die passende Lösung zu finden. Vereinbaren Sie einfach gleich einen Termin über unsere Terminbuchung, und wir gehen alles gemeinsam durch
Sind die Leistungen auf ein Bundesland beschränkt?
Nein, die Leistungen eines Ziviltechnikers sind nicht auf ein einzelnes Bundesland beschränkt. Die Befugnis eines Ziviltechnikers wird vom Bundesministerium verliehen und ist österreichweit gültig. Ein Ziviltechniker kann seine Leistungen somit im gesamten Bundesgebiet erbringen, unabhängig davon, in welchem Bundesland er seinen Kanzleisitz hat oder wo er vereidigt wurde.
Kann ich als Privatperson die Online-Beratung nutzen?
Ja, selbstverständlich können Sie als Privatperson das gesamte Beratungsangebot der GM-Technik GmbH in Anspruch nehmen. Vereinbaren Sie Ihren Termin ganz einfach über unsere Terminbuchung – schnell, unkompliziert und individuell auf Ihre Fragestellung abgestimmt.
FAQ – Aviloo Batteriediagnose für BEVs und PHEVs
Was ist der Aviloo Flash Test und wie funktioniert er?
Der Aviloo Flash Test ist eine schnelle und effiziente Methode zur Bewertung des Zustands einer E-Auto-Batterie. Er basiert auf einem Machine-Learning-Modell, das mit Daten aus Aviloo Premium Tests trainiert wurde. Anhand von Informationen wie Fahrzeugalter, Laufleistung und Ladeverhalten wird der SoH der Batterie in kurzer Zeit ermittelt – ohne vollständige Entladung der Batterie.
Was ist der Unterschied zwischen dem Aviloo Flash Test und dem Aviloo Premium Test?
Der Aviloo Flash Test ist eine schnelle Bewertung, ideal für Situationen, in denen zügige Entscheidungen erforderlich sind (z.B. Fahrzeughandel). Der Aviloo Premium Test ist eine umfassende Analyse, die detaillierte Daten erfasst und eine genaue Bewertung des Batteriezustands ermöglicht. Er wird auf Zellebene durchgeführt und berücksichtigt Parameter wie Innenwiderstand und Ruhespannungskurven. Sie interessieren sich für einen Premium-Test? Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.
Was ist der SoH einer Batterie und wie wird er berechnet?
Der SoH (State of Health) gibt den aktuellen Zustand einer Batterie im Verhältnis zu ihrem Neuzustand an. Aviloo verwendet den „State of Certified Energy“ (SoCE) zur Bestimmung des SoH. Dieser basiert auf einem energetischen SoH auf Zellebene, der gemäß dem international anerkannten Standard GTR22 ermittelt wird. Dabei wird die entnehmbare Energie unter definierten Bedingungen gemessen.
Warum sollte man sich nicht nur auf den SoH-Wert verlassen und stattdessen einen Aviloo Batterietest durchführen lassen?
Der SoH-Wert allein kann irreführend sein, da es unterschiedliche Berechnungsmethoden und Bezugswerte gibt. Ein Aviloo Batterietest bietet eine zuverlässigere und transparentere Bewertung des Batteriezustands, da er auf zertifizierten, unabhängigen Tests basiert und detaillierte Informationen über die Batterie liefert. Dies ermöglicht Käufern und Händlern eine fundiertere Entscheidungsgrundlage beim Kauf oder Verkauf von gebrauchten E-Fahrzeugen.
Kann ich mir einen Beispielbericht ansehen?
Ja, Sie können sich einen Beispielbericht ansehen, da wir einen Musterbericht zur Verfügung stellen. Dieser dient als Orientierung und zeigt Ihnen den typischen Aufbau sowie die enthaltenen Inhalte. So erhalten Sie einen klaren Eindruck davon, wie unsere Berichte strukturiert sind und welche Informationen darin enthalten sind. Sie finden den Beispielbericht hier.
Kommt zu dem Diagnosepreis noch etwas dazu?
Die Batteriediagnose erfolgt zum Pauschalpreis und umfasst Anfahrt, Zertifikat, Umsatzsteuer sowie persönliche Beratung. Zusätzliche Kosten entstehen nicht. Buchen Sie Ihren Termin direkt online hier.
Ab welchem Wert des SoH sollte ich ein Fahrzeug nicht mehr kaufen?
Ein Elektrofahrzeug sollten Sie in der Regel nicht mehr kaufen, wenn der State of Health (SoH) der Batterie unter 70 % liegt. Dieser Wert markiert häufig die Grenze vieler Herstellergarantien und deutet darauf hin, dass die Batterie bereits stark verschlissen ist. Fahrzeuge mit einem SoH über 80 % gelten als solide, zwischen 70 % und 80 % ist ein Preisnachlass sinnvoll, während unterhalb von 70 % hohe Folgekosten durch einen bald notwendigen Batterietausch drohen.
Welche Fahrzeuge sind für die Aviloo-Batteriediagnose geeignet?
Für die Aviloo-Batteriediagnose sind grundsätzlich alle batterieelektrischen Fahrzeuge (BEVs) sowie Plug-in-Hybride (PHEVs) geeignet. Das Testsystem ist markenunabhängig und kann bei einer Vielzahl von Herstellern eingesetzt werden. Sie finden eine Liste der kompatiblen Fahrzeuge hier.
Wir beraten Sie gerne.
In wenigen Klicks zum unverbindlichen Beratungstermin.
